Nachhaltige Materialien
Recyceltes Polyester
Recyceltes Polyester wird aus wiederverwerteten Abfällen hergestellt, wie zum Beispiel PET-Flaschen, alter Polyesterkleidung oder Fischernetzen aus dem Meer. Seine Herstellung benötigt 59 % weniger Energie als die Produktion von reinem Polyester und sein CO2-Fußabdruck ist 32 % kleiner. Abfälle, die sonst auf Mülldeponien landen würden, erhalten so eine zweite Chance.
Bio-Baumwolle
Bio-Baumwolle wird ohne den Einsatz von synthetischen Pestiziden und Düngemitteln angebaut und ist frei von gentechnisch verändertem Saatgut. Ihr Anbau verbraucht 90 % weniger Wasser und erzeugt bis zu 46 % weniger CO2 als konventionelle Baumwolle. Unser Ziel ist es, so viele unserer Produkte wie möglich aus erneuerbaren oder recycelten Quellen herzustellen.
Recycelte Baumwolle
Die Herstellung von recycelten Garnen beginnt mit der Sammlung von Textilabfällen, die dann nach Farben aufgeteilt, verarbeitet und zu neuen Garnen verarbeitet werden. Verfahren, die kein Färben erfordern, reduzieren den Wasserverbrauch und die Umweltverschmutzung. 11.000 Liter werden für die Herstellung von 1 kg gewöhnlicher Baumwolle und 130 Liter zum Färben von 1 kg Garn benötigt. Recycling-Prozesse sparen bis zu 237 Millionen Liter Wasser pro Tag. Außerdem erhalten Textilien, die sonst auf Mülldeponien landen würden, eine zweite Chance.
Bambus
Bambus ist ein nachwachsender Rohstoff, der aus schnellwachsendem Bambusgras gewonnen wird. Es ist nicht notwendig, Pestizide und synthetische Düngemittel für den Anbau zu verwenden, obwohl die meisten Bambusstoffe durch einen chemisch anspruchsvolleren Prozess hergestellt werden. Im Vergleich zu anderen Pflanzen benötigt Bambus beim Anbau nicht so viel Wasser. Ein Bambusfeld absorbiert bis zu 5,1 Tonnen Kohlenstoff, was den CO2-Emissionen entspricht, die während der Lebenszeit von 3 Menschen in China, wo Bambus hauptsächlich angebaut wird, produziert werden.
Recyceltes Polyamid
Recyceltes Polyamid ist ein Material, das aus alten Fischernetzen, Teppichen und Produktionsresten hergestellt wird. Abfälle, die sonst auf Mülldeponien landen würden, erhalten so eine zweite Chance.